
Im Rahmen des Workshops "Magie des Abwegigen" hatten Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Körper, Kameras und Leinwände als Werkzeuge zur Entwicklung neuer Perspektiven zu nutzen. Unter der Leitung der Performerin Christina Querfurt und des Filmemachers Sebastian Salanta wurde ein Raum geschaffen, in dem die Teilnehmenden ihre künstlerische Kreativität ausleben und Neues entdecken konnten. Die zentrale Frage, die während des Workshops erforscht wurde, lautete: Wie verändert sich unsere Wahrnehmung von Orten und Lebewesen, wenn wir ungewöhnliche Perspektiven, wie die einer Ameise, einnehmen?
Gemeinsam wurden Videos produziert, die den künstlerischen Prozess abbilden und die daraus resultierenden audiovisuellen Impulse festhalten.
Die spielerischen kreativen Aktivitäten fanden in den erstklassigen Studios der UZWEI im Dortmunder U statt, was den Teilnehmern eine ideale Umgebung bot, um ihre künstlerischen Visionen in die Realität umzusetzen.
Der Workshop wurde im Rahmen von "Antology" in enger Zusammenarbeit mit der UZWEI und der Etage für kulturelle Bildung im Dortmunder U veranstaltet und wurde dort auch öffentlich präsentiert.


